1. Semester – es geht los!
Das erste Semester ist als unerfahrener Ersti zunächst einmal total aufregend, ungewohnt, verwirrend und vor allem: unübersichtlich.
Fragen über Fragen und man scheint total überfordert. Wir als Fachschaft wollen euch ein wenig auf die Sprünge helfen, damit ihr nicht gänzlich die Orientierung in der schönen neuen Uniwelt verliert und wollen euch dazu einen kleinen Einblick in euer erstes Semester geben.
Die ersten Tage sind sicher immer etwas kompliziert, aber nach spätestens zwei Wochen hat man sich gut eingelebt und versinkt wegen Chemie und Anatomie recht schnell im Lernstress, dem leider nur die gute Gesellschaft in den bunten Lokalitäten Münsters entgegenwirken kann. Aber keine Sorge. Mit ein bisschen Fleiß und Gewitztheit habt ihr das erste Semester ganz schnell überstanden.

Chemie
Vorlesung, Praktikum, Seminar und Intensivkurs
Hier lernt ihr die Grundlagen der organischen und anorganischen Chemie. Gestartet wird mit der anorganischen Chemie, über die nach 4 Wochen die Klausur geschrieben wird. Neben den täglichen Vorlesungen gibt es das Praktikum (ab der 5. Woche), wo ihr verschiedene Experimente durchführt. Dazu stellen die Tutoren, die euch zugeteilt sind, am Anfang des jeweiligen Praktikumstages ein paar Fragen zu den anstehenden Versuchen (Antestate). Zu den Versuchen schreibt ihr ein Protokoll, welches ihr am nächsten Termin abgebt und welches dann von eurem zugeteilten Tutor korrigiert wird.
Außerdem gibt es ein Seminar und einen „Intensivkurs“, wo ihr euer Wissen vertieft.
Physik
Vorlesung und Praktikum
Auch die Physik Vorlesung findet jeden Tag statt und es gibt ein wöchentliches Praktikum. Es werden Themen wie Mechanik, Optik und Energielehre behandelt. Die Praktika finden in Kleingruppen statt und auch hier gibt es Antestate (5 Multiple-Choice-Fragen), um zu prüfen, ob ihr euch auf den Praktikumstag vorbereitet habt. Begleitend gibt es ein Skript des Physiklehrstuhls, was bei der Vorbereitung hilft. Auch hier müsst ihr ein Protokoll abgeben.


Anatomie 1
Vorlesung
In dieser Vorlesung bekommt ihr einen ersten Überblick über die Anatomie und die Embryologie. Die Vorlesungen sind sehr interessant und auf jeden Fall hilfreich für die weiterführenden Kurse.
Biologie
Vorlesung
Die Biologie Vorlesung findet ebenfalls täglich statt, allerdings gibt es für die Zahnmediziner keine Klausur am Ende des Semesters. Wichtig zu wissen ist, dass das Fach Biologie, im ersten Staatsexamens (Z1) geprüft wird. Es werden Themen wie Zellbiologie und Genetik behandelt.


Berufsfelderkundung
Praktikum
Hier bekommt ihr einen ersten Einblick in die Zahnklinik. Man ist an vier Nachmittagen eingeteilt und darf zum Beispiel bei den Patientenbehandlungen zusehen, am Simodont Präparationssimulator das Präparieren ausprobieren oder im Kurs der dentalen Technologie Aufwachsen und Abdrucknahmen üben.
Terminologie
Seminar
Im Termi-Kurs lernt ihr lateinische und griechische Begriffe, die für die Medizin relevant sind, und die wichtigsten Deklinationen. Für die, die schon ein Latinum haben, sind nur die ersten 4 Termine verpflichtend, sie müssen allerdings auch die Klausur mitschreiben. Termi ist insgesamt sehr hilfreich, um sämtliche Begriffe besser einordnen zu können, und findet in einer entspannten Runde von Studenten aus den höheren Semestern statt.
